24/04/2025

Pflege mit Perspektive: Wie Bellikon junge Talente stark macht

Unternehmen

Die Rehaklinik Bellikon zeigt, wie moderne Pflegeausbildung heute geht – mit Herz, Struktur und viel Verantwortung. Was braucht es, damit junge Menschen sich für die Pflege begeistern – und dabei gut begleitet werden? In einem Gespräch mit Roni Lopes, Leiter Bildung Pflege in der Rehaklinik Bellikon, erfahren wir, wie sich die Klinik mit einer klaren Vision und innovativen Konzepten für die Pflegezukunft stark macht. Seit Sommer 2024 wird Ausbildung hier neu gedacht – praxisnah, menschlich und zukunftsorientiert.

Eine Klinik denkt Ausbildung neu

In der Rehaklinik Bellikon weht ein frischer Wind – und das nicht nur auf den Stationen. Wer hier in die Pflege einsteigt, bekommt mehr als eine Ausbildung: Er wird Teil eines starken Ausbildungskonzepts, das junge Talente systematisch fördert.

Seit dem Sommer 2024 hat sich einiges getan: Die Zahl der Ausbildungsplätze wurde fast verdreifacht. Neue Lehrgänge wie die zweijährige Grundbildung AGS EBA und die Nachholbildung FAGE EFZ für Erwachsene sind erfolgreich gestartet. «Für uns ist klar: Ausbildung ist der Schlüssel für eine starke Pflegezukunft», sagt Roni Lopes, Leiter Bildung Pflege in Bellikon.

Und es bleibt nicht bei der Quantität – auch die Qualität steht im Fokus: Mit der Einführung einer zentralisierten Berufsbildung gibt es nun einheitliche Standards, klare Strukturen und gezielte Betreuung. «So schaffen wir Vergleichbarkeit und sichern eine Ausbildung, die wirklich vorbereitet – auf das, was später zählt», so Lopes weiter.

Was starke Ausbildung heute ausmacht

Zentral im neuen Konzept: hauptberufliche BerufsbildnerInnen. Sie sind mehr als Praxis-Coaches. Sie begleiten, fördern, stärken – fachlich und menschlich. Sie helfen beim Einstieg in den Stationsalltag, sorgen für Orientierung und vermitteln das nötige Rüstzeug für einen verantwortungsvollen Beruf.

«Pflege ist heute komplex. Wer hier startet, muss nicht nur Handgriffe lernen, sondern auch ethisch denken, empathisch kommunizieren und im Team bestehen. Genau dabei unterstützen wir», erklärt Roni Lopes.

Die Klinik in Bellikon zeigt eindrucksvoll, was möglich ist, wenn Ausbildung wirklich gelebt wird – mit Herz, Verstand und Struktur. Für die Region ist das ein starkes Signal: Hier entsteht nicht nur medizinische Qualität, sondern auch ein attraktives Umfeld für berufliche Entwicklung.

More Stories

Neues Mitglied: Willkommen, Stadt Baden!

Story

21/04/2025

Unternehmen

Neues Mitglied: Willkommen, Stadt Baden!

Die Stadt Baden ist neu bei Work Life Aargau – und bringt als regional verankerte Arbeitgeberin mit vielfältigen Berufsbildern frischen Wind in unsere Community. Wir haben mit Martin Oeschger, Leiter HR der Stadt Baden, gesprochen und erfahren, warum die Mitgliedschaft für die Stadt mehr ist als ein reiner Vernetzungsakt.

Über dem Nebelmeer

Story

08/11/2024

Freizeit

Über dem Nebelmeer

Kaum ist der Herbst da, schon sieht man seine eigene Hand kaum mehr vor Augen. Wir verraten Ihnen, wo Sie im Aargau mit etwas Glück dem Nebel entfliehen können.

Der Work Life Aargau Community Day 25 war ein echtes Highlight!

Story

31/03/2025

Arbeitsleben

Der Work Life Aargau Community Day 25 war ein echtes Highlight!

Was für ein Tag – voller Energie, Austausch und neuer Perspektiven! Wer dabei war, nimmt Inspiration mit. Und für alle, die nicht konnten: Kein Problem – jetzt geht’s erst richtig los. Mit der WLA Academy und dem Community Hub starten wir gemeinsam in ein neues Kapitel von Work Life Aargau.

Unser Pendler-Barometer zeigt ein klares Resultat

Story

21/07/2025

Arbeitsleben

Unser Pendler-Barometer zeigt ein klares Resultat

Die tägliche Reise über Kantonsgrenzen hinweg wird für viele Berufstätige zunehmend zur Belastung. Unsere Pendler-Umfrage zeigt nun deutlich: Ein Grossteil der Aargauer Fachkräfte würde lieber näher am Wohnort arbeiten. Pendeln wird zur Belastung – Rückkehrwunsch steigt.